Veröffentlicht am 23. Mai 2024

Lauryn Hill auf Platz 1 von «Apple Musics 100 besten Alben»

Der Streamingdienst mit Apfelgeschmack hat «Die 100 besten Alben» ermittelt und Stück für Stück veröffentlicht. Nun wurden die Top 10 enthüllt: Grosse Gewinnerin ist Lauryn Hill. Die Auswahl wurde von einer Fachjury vorgenommen – und ist recht divers, aber angloamerikanisch-dominiert und eher überraschungsfrei.

Journalist
1022

Was wäre der Musikjournalismus ohne regelmässige Bestenlisten? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Während jüngere Leser:innen oft die Nase rümpfen, wenn mal wieder die «X beste Irgendwas» ermittelt werden, halten alteingesessene Musikmagazine mit ebensolchen Listen die Abo-Gefolgschaft bei Laune.

Und ganz ehrlich: Wir können uns auch nicht davon freisprechen, dass wir grosse Freude daran hatten, mit einer Fachjury die «Die 100 besten Schweizer Songs aller Zeiten» zu ermitteln.

Die 100 besten Schweizer Songs aller Zeiten: Platz 1 | ZUM ARTIKEL

«Ein redaktionelles Statement»

Der Streamingdienst Apple Music hatte nun eine ähnliche Idee und ermittelte die «100 besten Alben». Gewohnt vollmundig nannte man das «eine moderne Rangliste des 21. Jahrhunderts der besten jemals veröffentlichten Alben».

Ausgewählt wurden sie «von dem Team an Expert:innen von Apple Music in Zusammenarbeit mit einer ausgewählten Gruppe von Künstler:innen, Songwriter:innen, Produzent:innen und Branchenkennern.»

Die Liste sei «ein redaktionelles Statement, völlig unabhängig von den Streaming-Zahlen auf Apple Music — eine Liebeserklärung an die Alben, die die Welt von Musikliebhaber:innen geprägt haben.»

And the winner is …

Ab dem 13. Mai wurde die Liste in Zehnerhäppchen veröffentlicht, immer begleitet von einer Radiosendung auf «Apple Music 1». Am Mittwoch kam dann das grosse Finale. Auf Platz 1 landete eine wohlverdiente, heute bisweilen mysteriöse Künstlerin: Lauryn Hill mit ihrem 1998 veröffentlichten «The Miseducation of Lauryn Hill» – ihr erstes und einziges Solo-Studioalbum.

Nach Erhalt der Nachricht hat Lauryn Hill zu Apple Music gesagt: «Das ist mein Preis, aber es ist eine reichhaltige, tiefgründige Geschichte, zu der so viele Menschen beigetragen haben und die so viel Aufopferung, so viel Zeit und so viel kollektive Liebe miteinschliesst.»

Zane Lowe – Musik-Cheffe bei «Apple Music 1» – sagt zur Nr. 1: «Dieses Album spricht nicht nur die Leute an, die dabei gewesen sind, als es herausgekommen ist, und die es liebgewonnen haben. Es ist nicht veraltet, nicht einmal ein bisschen. Tatsächlich fühlt es sich frischer und relevanter an, je öfter man es hört... Viele junge Künstler:innen hören es, und es wird Teil ihrer künstlerischen DNA. Es inspiriert und beeinflusst sie... Es ist zeitlos.»

Auf den weiteren Plätzen: Michael Jackson, The Beatles, Prince

Die Nr. 1 deutet schon an, dass die Liste divers ausgefallen ist, wobei man schon merkt, dass vor allem Juror:innen aus dem englischsprachigen Raum zu Werke gingen. Deutschsprachige Meilensteine, Krautrock, Afrobeat, asiatische Musik oder lateinamerikanische, prägende Alben findet man bis auf ganz wenige Ausnahmen (ein Bad-Bunny-Album auf Platz Paarundsiebzig) gar nicht.

Auf Platz 2 landetet «Thriller» von Michael Jackson, das musikalisch natürlich ein Meisterwerk ist, aber aus Gründen ein wenig Punktabzug verdient hätte. Platz 3 geht an «Abbey Road» von The Beatles, die sonst ja immer mal auf der 1 bei solchen Listen landen. Prince & The Revolution lassen auf der 4 ihren «Purple Rain» regnen und Frank Oceans «Blonde» gewinnt Platz 5.

In den Top 10 folgen aufsteigend noch Stevie Wonder («Songs In The Key Of Life»), Kendrick Lamar («good kid, m.A.A.d city»), Amy Winehouse («Back To Black»), Nirvana («Nevermind») und Beyoncé («Lemonade»). Alles in allem eine irgendwie ausgewogene Liste, die aber bis auf die Nr. 1 wenig Überraschungen bietet und vor allem angloamerikanische Musik highlightet.

Empfohlene Artikel

wutang_cover

Das Beste aus 50 Jahren – Diese 10 HipHop-Klassiker solltet ihr ken...

2023 feiert die HipHop-Kultur ihren 50. Geburtstag. Für das Jubiläum tun wir uns mit den Kollegen vom LYRICS Magazine zusammen, der grössten Schweizer Plattform für HipHop. Die Genre-Profis präsentieren diese Woche auf starzone täglich eine Story zu den wichtigsten Ereignissen der HipHop-Geschichte. Heute mit den 10 essentiellsten Releases des Genres.
jaafar-jackson-als-michael-jackson

Ist ein Biopic über Michael Jackson eine gute Idee?

2025 soll das Biopic «Michael» in die Kinos kommen. Der Action-Experte Antoine Fuqua führt Regie. Michaels Neffe Jaafar Jackson spielt den «King of Pop». Jacksons Familie war angeblich jeden Tag am Set. Sollte es diesen Film geben? Und wenn ja: Was wird er zeigen?
billie universal music

Das sind (für uns) die zehn besten Songs des Jahres 2023!

Nach den Alben des Jahres kommen nun die Redaktions-Favoriten in Sachen Songs. Auch hier ist alles dabei: knalliger K-Pop, schweizerdeutsche Balladen, Riot-Grrl-Punk, Pop-Queens und Indie-Held:innen.

Empfohlene Events

Summerstage 2024
27/06/2024 - 29/06/2024
6 Veranstaltungen

Summerstage 2024

Summerstage Basel 2024: Das Musikfestival im Park im Grünen
Die Summerstage Basel kehrt auch im Sommer 2024 zurück und verspricht drei Tage voller Musik, Tanz und unvergesslicher Erlebnisse. Vom 27. bis 29. Juni 2024 verwandelt sich der idyllische Park im Grünen in Münchenstein in eine Bühne für herausragende Künstlerinnen und Künstler.
Zoe Wees
Die junge deutsche Singer-Songwriterin Zoe Wees wird am 27. Juni die Bühne der Summerstage Basel betreten. Bekannt für ihre kraftvollen Vocals und ehrlichen Texte, hat Zoe Wees mit Hits wie “Control” und “Girls Like Us” internationale Anerkennung erlangt. Ihr Auftritt verspricht eine emotionale Reise durch ihre Musikwelt.
Culcha Candela
Die Berliner Band Culcha Candela wird ebenfalls am 27. Juni das Publikum mit ihrer energiegeladenen Mischung aus Reggae, Dancehall und Hip-Hop begeistern. Hits wie “Hamma!” und “Monsta” haben sie zu einer festen Grösse in der deutschen Musikszene gemacht. Freuen Sie sich auf eine mitreissende Show!
Patent Ochsner
Die Schweizer Kultband Patent Ochsner schliesst das Festival am 29. Juni ab. Seit den 1990er Jahren prägen sie die Musiklandschaft mit ihrem einzigartigen Mix aus Rock, Pop und Mundart. Hits wie “Bälpmoos” und “W. Nuss vo Bümpliz” sind unvergessliche Klassiker. Ihr Auftritt wird ein Höhepunkt der Summerstage Basel 2024 sein.
Weitere Acts werden noch bekannt gegeben!
Verpassen Sie nicht dieses musikalische Highlight des Jahres. Sichern Sie sich Ihre Tickets und erleben Sie unvergessliche Momente bei der Summerstage Basel 2024!

Gefällt dir der Artikel?