Die Regisseurin von «Punk Girls» im Interview
Am Sonntag um 12 Uhr zeigt SRF 1 die Dokumentation «Punk Girls – Die weibliche Geschichte des britischen Punk». Danach gibt's den Film on demand auf srf.ch. Erzählt wird die Geschichte von Bands wie The Slits, X-Ray Spex und The Raincoats (Foto). Wir haben mit Regisseurin Christine Franz gesprochen, die schon mit der Doku «Bunch of Kunst» über die Sleaford Mods ein grosses Publikum fand.
Pionierarbeit ist absolut das richtige Stichwort! Also erstmal finde ich es erstaunlich, wie frisch die Musik heute noch klingt und wie avantgardistisch das zum Teil war. Und dann diese Songtexte, selbstironisch, sarkastisch und witzig. Zum Beispiel „Typical Girls“ von den Slits, „No One’s Little Girl“ von den Raincoats und natürlich „Oh Bondage Up Yours“ von X-Ray Spex – der Song, der die Bewegung wohl am besten auf den Punkt bringt: „Ich lasse mich nicht knebeln und mach mein eigenes Ding“.
Dieses Spiel mit gängigen Vorurteilen und dem männlichen Blick auf Frauen finde ich spannend. Aber das, was die Protagonistinnen geleistet haben, geht für mich weit über das Musikalische hinaus. Es geht um Frauen, die sich Gehör verschafft haben, gegen alle gesellschaftlichen Normen und tradierten Rollenbilder angespielt haben. Ich glaube, dass diese Frauen einiges angestossen haben.
Ja, genau das war auch mein Eindruck. Da gab es all diese tollen Bücher, Ausstellungen und Dokus. Es wurde abgebildet, analysiert, seziert und vielleicht auch bisschen verklärt. Aber selten kam die Perspektive der Frauen vor. Sie waren immer eher eine Art Randnotiz in der gängigen Punk-Geschichtsschreibung. Dabei haben sie damals vielleicht sogar ein bisschen mehr Pionierarbeit geleistet als die Männerbands. Wie die Journalistin Vivien Goldman, die in ihrem Buch «Revenge of the She-Punk» als eine der ersten über das Thema schrieb, sehr treffend sagt: «Punk bedeutete Chancengleichheit. Man musste kein Virtuose mehr sein, um auf die Bühne zu gehen. Jeder war willkommen. Und das galt auch für Frauen. Zum ersten Mal durften sie sich künstlerisch frei ausdrücken.»
«Nah dran», das ist für mich nach wie vor die Königsdisziplin im Dokumentarfilm. Aber das ist natürlich bei einem Thema, das sich mit der Vergangenheit beschäftigt und auch im Rahmen einer TV-Dokumentation schwer möglich. Ausserdem glaube ich, dass jedes Thema seine eigene Form braucht. Bei diesem Film fand ich es wichtig, den Protagonistinnen den Raum zu geben, um ihre Geschichte endlich mal selbst zu erzählen. Und zwar ohne männliche Musikerkollegen, die die Geschichte erst noch bestätigen müssen. Eben eine Herstory.
Es hat wahnsinnig Spass gemacht, sich zusammen mit unserer wunderbaren Archivproducerin Janne Gärtner in die Archive zu stürzen und die Bilder zu den Geschichten zu finden. Das war ein regelrechtes Punk-Rabbithole, in das war da hinabsteigen durften. Unglaublich, was da für Schätze schlummerten. Wir haben zum Beispiel grandioses Material von der britischen Punk-Legende Don Letts bekommen, der damals mit den Slits auf Tour war. Ein schöner Moment war auch, als eines Abends der Filmemacher Norbert Meissner, ein Wegbegleiter von Hans-A-Plast, mit einer riesigen Umzugskiste alter Bänder und Dias vor der Tür stand und sagte: Macht was Schönes draus!
In meiner alten Heimat Niedersachsen umwehte Hans-A-Plast immer so ein gewisses Mysterium, über die Band wurde immer mit sehr viel Ehrfurcht gesprochen. Während des Studiums habe ich dann ein Praktikum gemacht, ein Kollege war der Hans-A-Plast Gitarrist Micha Polten. Ich habe mich aber während des gesamten Praktikums nicht getraut, ihn auf Hans-A-Plast anzusprechen, dabei hat mich das natürlich brennend interessiert. Vor vier Jahren lernte ich dann Annette Benjamin kennen. Sie war damals gerade in Berlin mit Max Gruber aka Drangsal, Julian Knoth von die Nerven, Thomas Götz von den Beatsteaks und Charlotte Brandi im Proberaum und schrieb zum ersten Mal seit fast 40 Jahren neue Songs. Das hat mich wahnsinnig beeindruckt.
Ich finde das ziemlich Punk, nach einer so langen Musikpause einen Neuanfang zu machen und das mit so viel Begeisterung und ohne Nostalgie anzugehen. Sie erzählte mir mit so einer glühenden Leidenschaft von ihrem «Punk-Erweckungserlebnis», einem X-Ray Spex Konzert, das sie in den 70ern in London gesehen hatte, da war man in Gedanken sofort live dabei. Für sie war sofort klar, das ist ihre Musik. In Hannover stieg sie dann als Sängerin bei Hans-A-Plast ein. Ihr Weg hing also sehr direkt mit der englischen Punk-Szene zusammen und ich glaube das ist sehr exemplarisch für diese Zeit. Denn zu dieser Zeit gründeten sich ja an parallel an vielen Orten reine «Frauenbands» zum Beispiel Mania D./Malaria in West-Berlin, Östro430 in Düsseldorf und Kleenex in Zürich.
Irgendwie schien die Sternenkonstellation gerade günstig: Alle Protagonistinnen arbeiteten zufällig gerade an neuen Projekten und hatten wieder Lust, über ihre Punk-Zeit zu sprechen. Eine Freundin in London stellte mir die wunderbare Gina Birch von den Raincoats vor, sie hatte damals meinen Film «Bunch of Kunst» über die Sleaford Mods im Kino gesehen und lud mich letzten Sommer zu sich nach Hause ein – wir haben uns total verquatscht. Dann kam überraschend die Zusage von Viv Albertine, deren Biografie ich vor ein paar Jahren absolut verschlungen hatte, Annette Benjamin trafen wir im Proberaum in Berlin und die Autorin Vivien Goldman spürten wir zwischen ihren Uni-Seminaren in Jamaica auf. Was ich wahnsinnig spannend fand: Es gab so viele Parallelen zwischen den Protagonistinnen, ob sie nun in England aufgewachsen sind, in West-Deutschland oder anderswo: Die gesellschaftlichen Umbrüche, die in dieser Zeit stattfanden, waren ja ähnlich.
Eine Gemeinsamkeit war zum Beispiel, dass fast alle der Protagonistinnen ohne Vater aufgewachsen sind und ihre Mütter für die damalige Zeit sehr emanzipiert waren. Eine krasse Parallele war leider auch, dass alle Protagonistinnen Gewalterfahrungen gemacht haben. Einfach nur, weil sie nicht ins Bild passten und sich Menschen von ihnen provoziert fühlten. Und auch wenn das auf den ersten Blick nichts mit Punk zu tun hatte: Die 70er waren eine Zeit der Umbrüche. In der Schweiz wurde das Frauenwahlrecht eingeführt, in West-Deutschland wurde die sogenannte Hausfrauenehe abgeschafft und das Scheidungsrecht reformiert, in Grossbritannien wurden Gesetze zur Gleichstellung der Frau am Arbeitsplatz erlassen. Es passierte also viel. Natürlich auch in der Musik. Ich würde sagen: Standing on the shoulder of giants! Respekt vor dieser Frauengeneration!
«Punk Girls – Die weibliche Geschichte des britischen Punk» wird am Sonntag, dem 14. April um 12 Uhr im Rahmen der Reihe «Sternstunde Musik» auf SRF 1 gezeigt. Danach kann man den Film hier im Stream auf der Website des SRF schauen. Den Trailer zur Sleaford-Mods-Doku «Bunch of Kunst» gibt’s hier.